Wehrmauern - Kraków / Krakau
Das Florianstor war das Haupttor zur Stadt. Von den mächtigen mittelalterlichen Stadtbefestigungen Krakaus ist nur der etwa 200 Meter lange Abschnitt mit dem Florianstor und drei Wehrtürmen vollständig erhalten geblieben.

Es wurde 1307 erstmals urkundlich erwähnt. Sein Name rührt von der in der Nähe befindlichen Florianskirche in Kleparz her. Es verteidigte den Zugang zur Stadt von Norden, der am stärksten von feindlichen Angriffen bedrohten Seite.
Im 14. Jahrhundert erhielt es die Form eines hohen Steinturms mit viereckigem Vortor. Jahrhundertelang war das Florianstor mit der vorgelagerten Barbakane durch den so genannten Hals verbunden. In der Neuzeit erlangte das Florianstor symbolische Bedeutung als repräsentatives Einfahrtstor zur Stadt auf dem berühmten Königsweg (Via Regia).
Auf der Landseite befindet sich seit 1882 ein von Jan Matejko entworfenes Relief mit dem Piastenadler, auf der Stadtseite ein Barockrelief des heiligen Florian. Im ersten Geschoss befindet sich die Kapelle der Fürsten-Czartoryski-Stiftung mit einem neugotischen Balkon, der 1840 von Karol Kremer entworfen wurde.
Bis heute sind nur drei Wehrtürme der Floriansmauer erhalten geblieben, die durch einen steinernen Wehrgang verbunden sind. Auf der Seite der Szpitalna-Straße steht der Posamentiererturm, weiter der Tischlerturm und an der Sławkowska- Straße der Zimmererturm. Alle diese Türme sind auf einer steinernen Ausbuchtung fundamentiert und im 15. Jahrhundert in Backsteinbauweise aufgestockt worden. Info: mhk.pl
Busverbindung nach Krakau - Flüge und Hotels in Krakau buchen
Unsere 5 Top Sehenswürdigkeiten in Krakau / Kraków
St. Adalbert Kirche - Kraków…
Krakauer Tuchhallen - Kraków…
Rathausturm - Kraków / Krakau…
Wehrmauern - Kraków / Krakau…
Marienkirche - Kraków / Krakau
ist eine römisch-katholische Basilika und gehört aufgrund ihrer Geschichte, ihrer Architektur und ihrer Kunstschätze zu den Wahrzeichen der Stadt Krakau. Insbesondere ist der Hochaltar aus der Werkstatt von Veit Stoß weltweit bekannt.

An Stelle eines romanischen Kirchengebäudes aus den Jahren 1221–1222 wurde am Ende des 13. bis zum Beginn des 15. Jahrhunderts, als klassisches Beispiel polnischer gotischer Architektur, die Kirche der heiligen Magd Maria an der nordöstlichen Ecke desMarktplatzes errichtet.
Aufgrund der wachsenden deutschen Gemeinde im Mittelalter wurden mit der Zeit die Predigten in polnischer Sprache aus der Marienkirche in die benachbarte St. Barbarakirche verdrängt. Auf der Wintersitzung 1536/37 des polnischen Parlaments (Sejm) in Krakau gebot König Sigismund I. die Predigten in polnischer Sprache erneut in die Marienkirche zu verlegen.
Die Marienkirche besitzt zwei Türme. Einen nördlicheren und höheren (81 m) mit spitzem Dach (mit Uhrglocke) und den etwas niedrigeren (69 m) südlichen. Er birgt neben einer weiteren Uhrglocke das vierstimmige, mittelalterliche Geläut. Einer Sage nach sollen die Türme von zwei Brüdern in Konkurrenz erbaut worden sein.
Während der ältere Bruder seinen Turm bereits fertiggestellt hatte, war sein jüngerer Bruder noch mit dem Bau beschäftigt. Aus Angst, sein Bruder könne einen höheren Turm bauen, erstach er ihn. Das Tatwerkzeug (Messer) ist bis heute an der Tuchhalle zu sehen.
Im Nordturm befindet sich auf etwa 54 m die Türmerstube. Seit dem 14. Jahrhundert läutet ein Türmer zu jeder vollen Stunde die Stundenglocke von Hand und spielt das Krakauer Trompetensignal „Hejnał“ in alle vier Himmelsrichtungen. Es bricht mitten im Spiel ab und soll damit an den Mongolenangriff (damals „Tataren“ genannt) 1241 erinnern, bei dem der damalige Trompeter während des Blasens des Alarmsignals von einem Tatarenpfeil getötet worden sei – so die Legende.
Busverbindung nach Krakau - Flüge und Hotels in Krakau buchen
Unsere 5 Top Sehenswürdigkeiten in Krakau / Kraków
St. Adalbert Kirche - Kraków…
Krakauer Tuchhallen - Kraków…
Rathausturm - Kraków / Krakau…
Wehrmauern - Kraków / Krakau…