Die Ordensburg Barten ist eine Anlage des Deutschen Ordens in Barciany.
Die Ordensburg wurde 1325 durch die Komturei Brandenburg auf dem Platz einer prussischen Fliehburg in Barten errichtet. Zunächst war sie Sitz von Vögten und Pflegern.

Unter Hochmeister Winrich von Kniprode wurde die Burg 1377 zur Komturei und danach massiv ausgebaut. Heinrich von Plauen residierte hier 1402–1406 als Pfleger.

Zu Beginn des Dreizehnjährigen Kriegs wurde die Ordensburg infolge eines Brandes stark beschädigt, danach aber wieder aufgebaut. Wegen finanzieller Probleme musste der Orden die Burg 1480 verpfänden. Ab 1533 war sie Sitz eines Amtshauptmanns und fungierte ab 1842 als landwirtschaftliches Gut.

Im Ersten Weltkrieg brannte der Nordflügel aus und nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Burg und Gut verstaatlicht. Im Jahr 2000 wurde die ehemalige Ordensburg versteigert und stand danach leer.
Östlich gelegen zeigt sich der noch erhaltene Hauptflügel mit Torweg. Im Erdgeschoss befinden sich die Kapelle und der Kapitelsaal.

Schlacht bei Tannenberg (1410)
wurde am 15. Juli des Jahres 1410 im Ordensland Preußen unweit der Orte Tannenberg und Grünfelde ausgefochten. Das Heer des Deutschen Ordens unter Hochmeister Ulrich von Jungingen sowie Aufgebote der preußischen Landstände und eine unbekannte Zahl von Söldnern nebst west- und mitteleuropäischen Rittern trug hier das entscheidende Treffen gegen eine gemeinsame Streitmacht des Königreichs Polen unter König Władysław II. Jagiełło sowie des Großherzogtums Litauen unter Großfürst Vytautas aus.

Der seit einem Jahrhundert andauernde kriegerische Konflikt des Ritterordens mit dem Großfürstentum Litauen sowie die latente Rivalität zwischen Deutschem Orden und dem seit 1386 mit Litauen in Personalunion verbundenen Königreich Polen erreichten in dieser Schlacht ihren Höhepunkt. Die schwere Niederlage der Streitmacht des Deutschen Ordens kennzeichnet den Beginn des Niedergangs der Ordensherrschaft in Preußen sowie den Aufstieg Polen-Litauens zur europäischen Großmacht. Die Auseinandersetzung gilt als eine der größten Schlachten zwischen mittelalterlichen Ritterheeren und gehört seit dem 19. Jahrhundert zum Nationalmythos Polens und Litauens.

Busverbindung nach Polen - Flüge und Hotels in Polen - bequem online buchen

Unsere Top 3 Wanderwege in Polen

Historische Route