Quartschender - Templerorden
ab 1232 war der Ort ein Sitz der Tempelritter.

Der Orden erhielt das Dorf Quartschen vom Herzog Heinrich I. von Schlesien geschenkt.
Eine Komturei in Quartschen wird ab 1282 erwähnt; es ist aber nicht bekannt, wann sie gegründet wurde. 1291 wurde die Komturei Quartschen Residenz des Provinzmeisters Bernhard von Eberstein (1291), einem Sohn von Ludwig I. von Everstein. Ein Provinzialkapitel wurde hier abgehalten.
1318 wurde nach der Auflösung und Enteignung des Templerordens die Komturei Quartschen samt ihrem Besitz dem Johanniterorden übertragen. Die Johanniterkommende wurde später in ein königliches Domänenamt umgewandelt.
Weiterhin gab es eine Brennerei und eine Wassermühle in Quartschen. Bis 1945 lag das Dorf im Landkreis Königsberg (Neumark).
Seit 2001 steht diese Kirche auf einer Liste der 100 wertvollsten Architekturdenkmäler in Polen. Info: wikipedia
Busverbindung nach Stettin - Flüge und Hotels in Stettin
Stargard in Pommern / Stargard
ist eine der ältesten pommerschen Städte, schon 1140 wird ein „castrum Stargord“ erwähnt (slawisch stari gord, das heißt alte Burg oder Altstadt).

Die Lage der slawischen Burg steht nicht fest. Im 8. Jahrhundert hatte sich einige Kilometer südlich des heutigen Stadtzentrums die slawische Siedlung Osetno entwickelt.
In ihrer Nachbarschaft entstand durch Zuwanderung von deutschen Siedlern eine neue Ortschaft, die sich ab 1229 mit einer Wehranlage versehen mit drei Türmen und vier Toren umgab.
Sehenswürdigkeiten:
Die größte Kirche Pommerns ist die Stadtpfarrkirche St. Marien, eine dreischiffige gotische Backsteinbasilika mit Sterngewölben.
Die spätgotische Johanniskirche ist eine dreischiffige Hallenkirche. Nach dem Baubeginn im 13. Jahrhundert erhielt sie ihre gegenwärtige Gestalt im 15. Jahrhundert.
Die neogotische Heilig-Geist-Kirche geht auf eine in das 14. Jahrhundert datierte Vorgängerkapelle zurück.
Wichtigster Profanbau ist das Renaissancerathaus aus dem 16. Jahrhundert. Dessen Marktfassade wird von einem geschwungenen, mit einer reichen, der Gotik verpflichteten Maßwerkverzierung gefüllten Stufengiebel eingenommen. Das übrige Erscheinungsbild, wie der rückwärtige Volutengiebel zeigt eine schlichtere Renaissance. Daneben die barocke Alte Wache. Ein bedeutender spätgotischer Bau ist das ehem. Haus zum Protzen aus dem 15. Jahrhundert, dessen vierachsiger Giebel bereits Voluten zeigt.
Sehenswert ist die gut erhaltene mittelalterliche Stadtbefestigung, die heute noch an der über einen Kilometer langen Stadtmauer sowie den vier Stadttoren und den vielen Türmen nachzuvollziehen ist. Das zweitürmige Mühlentor ist über die Ihna gebaut.
Die übrigen Tore sind turmlos, dafür verfügt das Pyritzer Tor über einen gotischen, das Walltor über einen Renaissancegiebel – schlicht ist dagegen die heutige Gestalt des Johannistors. Weitere Relikte der Stadtbefestigung sind die beiden über 30 Meter hohen, rund gestaffelten Türme Rotes Meer und Eisturm aus dem 15. sowie der Weißkopf aus dem 13./14. Jahrhundert, der aus einem quadratischen Grundriss in eine runde Form übergeht. Info wikipedia
Busverbindung nach Stettin - Flüge und Hotels in Stettin