Kirche des hl. Bischofs Stanisław in Posen / Poznań
Angesichts der wachsenden Zahl von Protestanten in Poznań holte Bischof Adam Konarski 1571 Jesuiten nach Poznań und überließ ihnen die kleine Kirche des hl. Bischofs Stanislaus.

1649 begann der Bau eines neuen Gotteshauses unter der Leitung von Thomas Poncino. Der Rektor des Kollegs, Bartłomiej Wąsowski, setzte die Arbeiten fort, die 1701 von Giovanni Catenazzi abgeschlossen wurden. Der Innenausbau dauerte bis 1737 (polychrome Gewölbe von Karol Dankwart, Stuckaturen – Alberto Bianco).
Die Kirche gehörte den Jesuiten bis zur ihrer Kassation 1773. Damals wurde die benachbarte Stiftskirche, die Pfarrkirche der hl. Maria Magdalena, abgerissen und zerstört. Die Pfarrgemeinde wurde in die Kirche des hl. Bischofs Stanislaus verlegt. Diese Funktion erfüllt sie bis heute.
In der Fassade ein Pompeo Ferrari zugeschriebenes Portal mit einer Skulptur des hl. Ignatius von Loyola und der Abkürzung A.M.D.G. (lat.: Ad maiorem Dei gloriam – Zum größeren Ruhm Gottes).
Dreischiffiges Interieur mit reichen Verzierungen (römischer Barock, genannt triumphierender). Zu beiden Seiten des Hauptschiffes 16 monumentale Säulen mit den Figuren der 12 Apostel auf den Kapitellen.
Im Hauptaltar (ein Werk von Pompeo Ferrari) ein Gemälde, das die Wiedererweckung des Schlachtschitzen Piotrowin durch Bischof Stanislaus darstellt. Der Legende zufolge kaufte der Bischof von Piotrowin ein Dorf, doch es wurde kein Vertrag geschrieben. Nach dem Tode des Schlachtschitzen warf dessen Familie dem hl. Stanislaus Betrug vor. Der Bischof erweckte Piotrowin zum Leben, der die Wahrheit bestätigte. Dieselbe Szene stellt die Skulptur auf der linken Seite des Altars dar. Auf der rechten Seite – Darstellung des hl. Stanislaus Kostka, der den Drachen der Sünde zertritt.
In der das westliche Kirchenschiff abschließenden Kapelle Sanktuarium der Muttergottes von der Immerwährenden Hilfe. Das dort untergebrachte Bild wurde 1961 mit den päpstlichen Kronen gekrönt (erste Krönung in Polen nach dem Krieg).
Von einer Städterin, die anonym bleiben wollte, gestiftete Orgel. Das Instrument baute in den Jahren 1872 – 1876 Friedrich Ladegast aus Weißenfels - der beste Orgelbaumeister im Europa des 19. Jahrhunderts. Die Orgel besitzt 2579 zinnerne und hölzerne Pfeifen, die größten davon sind 6 m hoch und haben einen Durchmesser von 45 cm. Info: regionwielkopolska.pl
Busverbindung nach Posen - Flüge und Hotels in Posen buchen
Unsere 5 Top Sehenswürdigkeiten in Posen / Poznań
Malta in Posen / Poznań Im…
Insel Ostrów Tumski in Posen /…
Bibliothek der Familie Raczyński…
Palais der Familie Działyński in…
Kaiserschloss in Posen / Poznań…
Erzbischöfliche St.-Peter-und Paul-Kathedrale in Posen / Poznań
Die Anfänge des ersten polnischen Doms reichen in das Jahr 966 zurück, als Mieszko I. die Taufe angenommen hat. 965 kam Bischof Jordan nach Poznań und übernahm 968 das erste Missionsbistum auf den polnischen Gebieten.

Der erste vorromanische Dom wurde während des Überfalls des böhmischen Herzogs Bretislav 1038 zerstört. Seinen Wiederaufbau im romanischen Stil leitete Herzog Kasimir der Erneuerer ein. Mitte des 13. Jahrhunderts wurde ein neues Presbyterium im gotischen Stil gebaut.
Im folgenden Jahrhundert entstand ein neues, ebenfalls gotisches Kirchenschiff. An der Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert wurde ein neues Presbyterium mit Chorumgang und Kapellenkranz errichtet.
1779 wurde die Fassade nach einem Entwurf von Ephraim Schröger umgebaut, und nach dem Einsturz des Südturms 1790 wurde sie nach einem Entwurf von Bonaventura Solari erneut verändert.
Nach der Zerstörung des Doms 1945 entschloss man sich, ihn in gotischer Form wieder aufzubauen, wobei man an die Gestalt von der Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert anknüpfte.
1341 fand in der Kathedrale zu Poznań die einzige Königskrönung in ihrer Geschichte statt. Damals wurde Adelheid von Hessen, die Frau Kasimirs des Großen, Königin von Polen. Info: regionwielkopolska.pl
Busverbindung nach Posen - Flüge und Hotels in Posen buchen